August 2018. Nach der Demo ist vor der Demo

Seebrücke Dortmund

Am 4. August habe ich auf der Dortmunder Seebrücke-Demo gegen das Sterben im Mittelmeer gezeichnet. Auf der nächsten Seite meines Wasserfarb-Skizzenbuches ist das Mittelmeer selbst zu sehen, diesmal im Rahmen meines Last Minute Pauschal Urlaubs.
Der Zusammenhang ist einfach da. Ich habe meinen Urlaub genossen, und ich bin mir gleichzeitig, ohne das Erlebnis zu trüben, sehr bewusst darüber, dass ich sehr viel Glück habe und sehr privilegiert bin, das Mittelmeer als Freizeitort zu genießen.

Das passende Foto dazu aus dem Vorort der Altstadt von Alcudia:

Hölle mit Palmen

Auf die Zeichnung meiner Urlaubsbegleitung im Wellness Schwimmbad wird eine der #wirsindmehr Demo in Essen folgen.

Einerseits bin ich sehr froh über Veranstaltungen wie das Solidaritätskonzert in Chemnitz, andererseits regen mich die Stimmen von Politikern auf, die davon sprechen, die Kunst würde jetzt die Menschen zusammenbringen und das Image der Stadt müsse wieder aufpoliert werden.

Keinem besorgten Bürger geht es besser, wenn die Toten Hosen mit den Ärzten auf der Bühne „Schrei nach Liebe“ singen.
Es ist nicht die Aufgabe der Kunst, die Leute aufzuklären, dass Rassismus Scheiße ist. Es ist gut, dass „die Kunst“ das macht, und es gibt einem als besorgten Bürger – ich bin ein verdammter besorgter Bürger – das Gefühl, nicht allein zu sein. Aber wenn die Demo vorbei ist, geht man mit dem gleichen Scheißgefühl nach Hause, dass immer noch alles so ist wie vor der Demo.

 

 

Es ist die Aufgabe der Politik, frühzeitig in Bildung und Aufklärung und Auseinandersetzung zu investieren. Und nicht einfach den Syrer, den Ausländer der Saison rauszuwerfen. Dadurch geht die rechte Gesinnung auch nicht weg. Die war schon vorher da, nur richtete sie sich da gegen andere.

„Schrei nach Liebe“ ist 25 Jahre alt. Farin Urlaub schreibt keine politischen Texte mehr, weil er sagt, er hat ja schon alles gesagt. Und bedauerte, vor 3 Jahren, dass der alte Scheiß noch immer relevant ist.

Heute hab ich keine Rechtfertigung, wie Kunst die Demokratie retten kann. Ins Theater gehen Leute, die schon Bock haben, nachzudenken. Ich gehe zur Demo, weil ich nicht weiß, was ich sonst machen soll.

Es wäre zumindest um einiges gruseliger hier, wenn es diese Demos (wenn es Kunst) nicht gäbe.

 

Bühnen.Bilder

35628492_425222774556195_1717616576254967808_o

Etwa einen Monat nach meinem letzten Blog-Eintrag hier bekam ich die Möglichkeit, meinen Job in der Requisite im Schauspielhaus Bochum ein Jahr lang in Vollzeit zu machen. Da blieb wenig Zeit zum Bloggen.

Ich habe Leberwurstbrote und Baklava und Notizbücher gebastelt, ich habe Teekessel zertrümmert, um sie alt aussehen zu lassen, ich habe den Genickbruch einer Maus geheilt, ich habe backstage mit Pistolen geschossen. Und gleichzeitig unzählige Stücke von vorne gesehen. Welche, die genau in mein Schema passen – steampunkige Kindermärchen, surreale Episoden-hafte Stücke über Traum und Tod, Shakespeare mit Genderswap. Und welche, die ich ohne den Arbeitskontext vielleicht nie gesehen hätte – griechische Tragödien, junge Männer, die von der Liebe träumen, Parodien auf die Kleinfamilie. Ich habe kaum etwas gesehen, was mir nicht gefallen hat oder aus dem nicht irgendwas für mich hätte mitnehmen können.

Und es sind jede Menge Zeichnungen entstanden. Ich habe das Papier überwunden und bin auf Leinwände, Holzplatten, Kistendeckel und Koffer übergegangen. Es ist auf natürliche Weise, ohne Deadlines, ohne Ziel, soviel entstanden, dass es für eine Ausstellung reicht. Und die gibt es jetzt auch, zusammen mit meinem Künstlerkollegen Alex Bednarz veranstalte ich meine erste eigene von mir initiierte Ausstellung in der Gruppe Elf in Bochum.

Das Jahr geht vorbei und nach dem Sommer werde ich, wie der Großteil des Ensembles, der Intendanz und vieler Mitarbeiter, nicht mehr am Schauspielhaus sein, aber das ist eine Parallelwelt, in der ich noch nicht angekommen bin. Deshalb ist diese Ausstellung der perfekte Abschluss für mich.

Und dann ist Sommer.

Bühnen.Bilder Facebook-Veranstaltung

Gruppe Elf Ateliergemeinschaft