Ausstellung: kunst.raum Recklinghausen

kunst.raum, 15. Galerietage Recklinghausen, 26.+27. September und 3.+4. Oktober.
Ich nehme mit meinen Demo-Live-Zeichnungen Teil. 

Ursprünglich wollte ich eine eigene kleine Ausstellung zum Thema Aktivismus machen, aber dieses Jahr ist alles anders, und wie schon erwähnt verschärft Corona viele bereits bestehende Probleme.

Dieses Jahr geht es gar nicht anders,  als nach meinen surrealen Baumfreund-Kritzeleien ernste Themen in den Fokus zu rücken – in dem Fall vor allem die Seebrücke Bochum, die Fridays for future Bochum und das Bündnis Herne.

Oft stehen nur einzelne Sprecher*innen in der medialen Aufmerksamkeit, ich versuche aber, das breite Spektrum ziviler Organisationen zu zeigen. So viele Menschen, die nicht im Rampenlicht stehen und unentgeltlich harte Arbeit leisten. 

Außerdem habe ich jetzt eine Buttonmaschine. This Machine Kills Fascism.

Und es gibt natürlich noch viel mehr Kunst in der ganzen Stadt zu sehen…würde mich freuen, wenn ihr kommt!

Juli: Die Baum-Zeit ist vorbei…

..fürs erste.
Ich habe jetzt den Fingerabdruck eines Baumes von Sonja Kreutzer über meinem Schreibtisch.

Vielen Dank Sonja und Dagmar, für die tolle Kunstkombination – an Anke und die Gruppe Elf Bochum, es war wieder ein kreatives Familientreffen – und natürlich an alle, die vorbeigeschaut haben! Eine Ausstellung ist immer, wie Eintritt in meinen Kopf zu gewähren.

Wie immer, wenn etwas endet, habe ich direkt zehn Ideen, wie es weitergehen könnte, und muss mich erstmal für eine entscheiden. Aber jetzt ist erstmal Sommer.

Shout Out For Future:

Dank euch gehen durch den Verkauf von drei meiner Demo-Zeichnungen jeweils eine kleine Spende an den NABU Herne und den Caritas-Verband Herne!

2019-04-19 mahnwacheFFF (1)

 

AUSSTELLUNG: Baum und Zeit

flyer.inddflyer.indd

Ob wir in Städten oder auf dem Land aufwachsen, begleiten uns Wälder als Spielorte von Märchen, als gefährliche, wundersame Grenzwelten jenseits der Zivilisation. Gleichzeitig sind Wälder auch Zufluchtsorte für uns geworden, die Ruhe und Entspannung, Dauer und Beständigkeit bedeuten.
Illustratorin Vera Keitmeier, Holzbildhauerin Sonja Kreutzer und Kunstpädagogin Dagmar Reichel haben sich zusammengetan, um dem Baum in ihrer persönlichen Handschrift zu huldigen.
Wir möchten euch zur Ausstellungseröffnung am 12. Juli ins wunderbare Atelierhaus der Gruppe Elf einladen und freuen uns über alle, die uns in den darauffolgenden zwei Juliwochen besuchen kommen!

VERNISSAGE Freitag, 12. Juli, 18:00 Uhr, Gruppe Elf Bochum e.V., Velsstr. 19
AUSSTELLUNG vom 12. – 28. Juli 2019

ÖFFNUNGSZEITEN
Mittwoch 14-17 Uhr
Donnerstag 11-17 Uhr
Samstag 14-18 Uhr
Sonntag 14-18 Uhr
und gerne nach Vereinbarung!
An den Wochenenden ist mindestens eine Künstlerin anwesend.

KONTAKT
Vera Keitmeier: v.keitmeier@gmx.de
Sonja Kreutzer: mail@soniwood.com | www.soniwood.com
Dagmar Reichel: info@dagmarreichel.de | www.dagmarreichel.de

zur >> Facebook Veranstaltung

zur >> Gruppe Elf Bochum

Februar 2019 – Zwischen Zeit

Diese Rückblicke sind wirklich praktisch, wenn ich mich wieder frage, wo eigentlich die letzten zwei Monate hin sind. Das Jahr des Schweins, Verschwörungstheorien, solidarische Städte, Typografie, Schussproben, Premieren und Recherchearbeit liefert zwar nicht viele vorzeigbare Bildergebnisse, trotzdem frisst sie jede Menge Zeit.

Ich habe außerdem das überregionale Seebrücke-Vernetzungstreffen in Bochum zeichnerisch begleitet. Dabei waren Vertreter zahlreicher Seebrücken der Umgebung, es wurden Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsame Aktionen geplant. Definitiv Mut machend zu sehen, dass man nicht alleine ist und dass es auch über Demonstrationen hinaus Handlungsmöglichkeiten gibt.

Es ging unter anderem auch darum, geflüchtete Menschen mehr in die Arbeit mit einzubeziehen, um nicht immer als Stellvertreter für sie zu sprechen, sondern sie selbst zu Wort kommen zu lassen. So wichtig es ist, dass sie sich ebenfalls in ehrenamtlichen Gruppen engagieren, so sehr haftet ihnen auch das Stigma des „Flüchtling“ an, das sie nicht mehr loswerden.

Es wird also auch Teil der Arbeit bleiben, unseren eigenen Umgang mit von Flucht und Rassismus betroffenen Menschen zu reflektieren.

Endprobenwochen im Theater sind immer sehr chaotisch und kurzweilig, und für Eugen Onegin am Musiktheater Gelsenkirchen durfte ich einmal mehr Bücher gestalten. Und für das Duell nach der Pause den Schuss abfeuern. Das ist immer ein surreales Erlebnis. Einerseits ist es während des Stückes ein Routine-Einsatz für die Requisite, so wie Gläser annehmen oder Konfetti werfen. Andererseits ist es merkwürdig, so ein potentiell gefährliches Objekt einfach ‚in Spiel‘ zu verwenden. Denn es wird ein richtiger Revolver mit Platzpatronen eingesetzt. Ich glaube, es ist ganz gut, dass ich die Arbeit damit nicht als selbstverständlich sehe.

Und ich habe das Instagram-Bildformat verlassen und mich an komplexere Bilder und Geschichten gewagt. Jetzt muss ich nur aushalten, dass Dinge nun länger brauchen, um fertig zu werden. Aber eine Art Deadline gibt es schon, denn im Juli steht eine Ausstellung an …

Kontakt Seebrücke mit Übersicht der Seebrücke-Städte: https://seebruecke.org/lokalgruppen/

Kontakt Seebrücke Bochum:

Lokalgruppe der Seebrücke
Instagram
Facebook

Pappel-la-Papp: Ausstellung

13 Künstler*innen haben 13 Baumscheiben bearbeitet, jede*r im eigenen Stil, und ich gehöre dazu! Gemeinsam zeigen wir die Ergebnisse bei Sonja Kreutzer, Herrin der Bäume!

PAPPEL-LA-PAPP
21.09. ab 19 Uhr Vernissage
22. – 23.09., 12 – 18 Uhr
Raderbroich 185 in Korschenbroich (bei Google Maps)

Wie ich Sonja kennengelernt hab und wie ihre fantastischen Baumscheiben so aussehen, habe ich in diesem Blogbeitrag beschrieben.

Hier geht’s zu Sonjas Internet-Auftritt: Soniwood

Und hier ist Sonjas Text der offiziellen Facebook-Veranstaltung:

„Die Pappel prägt unsere rheinische Kulturlandschaft wie kaum ein anderer Baum. Wir finden sie an Flüssen und in Auenlandschaften, deren Bilder unwillkürlich beim Gedanken an unsere Heimat in unseren Köpfen auftauchen.
Sonja Kreutzer hat den Stamm einer Pappel in Scheiben geschnitten und Künstler aus den verschiedensten Bereichen eingeladen, diese jeweils frei zu gestalten.
Die spannenden Ergebnisse werden an diesem Wochenende präsentiert.

DIE KÜNSTLER:
Cornelia Pastohr – Steinbildhauerei, Neuss
Dagmar Reichel – Grafik/Installation, Viersen
Gerda Feiertag – Malerei, Jüchen
Isabel Ahrens – Pädagogik, Bremen
Katharina Sieg – Illustration, Hamburg
Markus Jöhring – Grafikdesign, Recklinghausen
Pierre Bailly – Wachskollagen, Wesel
Rachel Bossahmmer – Fotografie, Jüchen
Ruth Löbner – Literatur, Mönchengladbach
Sabine Westerwelle – Restaurierung, Korschenbroich
Sonja Kreutzer – Holzkunst, Korschenbroich
Ulrike Freier – Kalligraphie, Korschenbroich
Vera Keitmeier – Illustration, Herne

Vernissage am Freitag 21. September 2018 ab 19.00
mit Einführungsworten von Robert Jordan und Getränken vom Feinkosthimmel Korchenbroich

Ausstellung Samstag 22.09. und Sonntag 23.09. 2018 jeweils von 12.00 bis 18.00 Uhr
Raderboich 185 in Korschenbroich“

Bühnen.Bilder

35628492_425222774556195_1717616576254967808_o

Etwa einen Monat nach meinem letzten Blog-Eintrag hier bekam ich die Möglichkeit, meinen Job in der Requisite im Schauspielhaus Bochum ein Jahr lang in Vollzeit zu machen. Da blieb wenig Zeit zum Bloggen.

Ich habe Leberwurstbrote und Baklava und Notizbücher gebastelt, ich habe Teekessel zertrümmert, um sie alt aussehen zu lassen, ich habe den Genickbruch einer Maus geheilt, ich habe backstage mit Pistolen geschossen. Und gleichzeitig unzählige Stücke von vorne gesehen. Welche, die genau in mein Schema passen – steampunkige Kindermärchen, surreale Episoden-hafte Stücke über Traum und Tod, Shakespeare mit Genderswap. Und welche, die ich ohne den Arbeitskontext vielleicht nie gesehen hätte – griechische Tragödien, junge Männer, die von der Liebe träumen, Parodien auf die Kleinfamilie. Ich habe kaum etwas gesehen, was mir nicht gefallen hat oder aus dem nicht irgendwas für mich hätte mitnehmen können.

Und es sind jede Menge Zeichnungen entstanden. Ich habe das Papier überwunden und bin auf Leinwände, Holzplatten, Kistendeckel und Koffer übergegangen. Es ist auf natürliche Weise, ohne Deadlines, ohne Ziel, soviel entstanden, dass es für eine Ausstellung reicht. Und die gibt es jetzt auch, zusammen mit meinem Künstlerkollegen Alex Bednarz veranstalte ich meine erste eigene von mir initiierte Ausstellung in der Gruppe Elf in Bochum.

Das Jahr geht vorbei und nach dem Sommer werde ich, wie der Großteil des Ensembles, der Intendanz und vieler Mitarbeiter, nicht mehr am Schauspielhaus sein, aber das ist eine Parallelwelt, in der ich noch nicht angekommen bin. Deshalb ist diese Ausstellung der perfekte Abschluss für mich.

Und dann ist Sommer.

Bühnen.Bilder Facebook-Veranstaltung

Gruppe Elf Ateliergemeinschaft

Neujahr 1.5.17

Ich war ein halbes Jahr im Bachelorarbeits-Loch verschwunden und bin vom Zeitgefühl her noch Ende Herbst 2016. Demnächst wird also Plätzchen gebacken und Glühwein getrunken. Neujahr war schon, und zwar in der Walpurgisnacht – mein 30ster Geburtstag war ein guter Endpunkt und Neustart.

Mein Bachelorthema: der Tod meines Vaters und die Beerdigungen in meinem Leben.. Und die Wichtigkeit, über Themen wie Tod, Sterblichkeit und Pfeifen auf dem Friedhof zu sprechen. Und so wichtig ich das Thema und den Austausch darüber auch immer noch finde: Ich hab jetzt erstmal die Backen voll. Et reicht. Wenn ein bisken Zeit ins Land gezogen ist, werde ich noch einen ausführlichen Blogbeitrag über Monty Python’s „Always look on the bright side“ auf Beerdigungen schreiben, aber jetzt ist erstma gut.

ba (1)

Trotz Bachelorloch ist im letzten halben Jahr einiges zusammengekommen: ein Requisitenjob im Schauspielhaus Bochum und somit jede Menge exklusive Backstage-Einblicke (unter anderem in Monty Python’s „Spamelot“ mit diesem gewissen Lied am Ende, der Kreis schließt sich).

Und wie jedes Jahr im Januar der Vorsatz, von jetzt an jeden Tag mindestens eine Kleinigkeit zu zeichnen (es hat 8 Tage lang gehalten):

Weitere Eindrücke findet ihr auf meinem >>instagram<< Account, den ich jetzt, mit 30, endlich habe, nachdem ich herausfand, dass man sowas gar nicht über den PC macht, sondern ausschließlich über diese neumodischen schnurlosen Telefone. Weiter geht’s!